Herzlich willkommen auf den Informationsseiten
der Astronomischen
Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschule Buxtehude!

Hier können Sie sich über unsere Aktivitäten informieren.
Wir treffen uns donnerstags 20.00 Uhr im Astronomie-Raum (Zi. 201) des Halepaghen-Gymnasiums zu Vorträgen oder zum Erfahrungsaustausch. Bei klarem Wetter planen wir Himmelsbeobachtungen außerhalb Buxtehudes, auf unserem Beobachtungsplatz.
Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.
Astronomische Vorbildung oder ein eigenes Beobachtungsinstrument werden nicht vorausgesetzt. Besondere Vorträge von Gastreferenten finden im Kulturforum am Hafen statt und werden zusätzlich in der Presse angekündigt.

1. Mai - Feiertag

Das nächste Treffen findet statt am

Donnerstag, 8. Mai 2025,

Andreas Runge: Der Antikythera-Mechanismus
Neue Astrofotos unserer Mitglieder
Marco Römhild -
SH2-136 der "Geisternebel" am 05. - 06.04.2025
1050 x 30sec = 8h 45min / MEADE 203/SC EMC F10,
ZWO ASI 294mc pro, iOptron CEM60, Lacerta MGEN3, Pixinsight
Marco Römhild - M94 am 04.-05.04.2025
530 x 30sec = 4h 25min / MEADE 203/SC EMC F10,
ZWO ASI 294mc pro, iOptron CEM60, Lacerta MGEN3, Pixinsight
...weitere neue Deepsky-Aufnahmen von Marco Römhild in unserer Galerie ...
Frank Winkelmann - Mond: Blick zum Mare Humboldtianum
am 3. April 2025, 16"-Meade-Dobson, ZWO Asi178mm
Frank Winkelmann - Mond: Krater Theophilus, Cyrillus, Catharina
am 3. April 2025, 16"-Meade-Dobson, ZWO Asi178mm
...weitere neue Mond-Aufnahmen von Frank Winkelmann in unserer Galerie ...
Die partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025
Markus Globuschütz - Serie von Einzelbildern, die den zeitlichen Ablauf der Sonnenfinsternis zeigen
Kamera: Canon M50 mit 300mm-Objektiv - Bitte anklicken für größere Ansicht...
Frank Winkelmann - Animation aus 36 Einzelfotos
Fujifilm X-A2 an Bresser 127/1200 mit Baader-Solar-Filterfolie
Video erstellt mit PS4
Hayo Eylmann -
Aufnahme im Licht der H-Alpha-Linie mit dem PST
Marco Römhild - Aufnahme im Licht der H-Alpha-Linie
SolEx-Spektroheliograph an Takahashi 102/820
Herschelprisma, Zwo Asi 178mm
Jens Seidel -
Aufnahmen der Sofi am 29. März 2025 im Weißlicht
Bresser Newton 130/650,
Einzelbilder aus Videos
Stefan Meister - Durchgang des Mondes durch die Plejaden am 1. April 2025
Zeitraffervideo - bitte anklicken...
Frank Winkelmann - Mond bedeckt den Stern Merope in den Plejaden am 1. April 2025, 22.18 MESZ
Teleskop: TS Astrograph 150/420, Fujifilm X-A2, Video aus Einzelfotos in PS4 erstellt.
Frank Winkelmann - Mars am 15. März 2025
Teleskop: 10 Zoll Meade, 2,7-fach Barlow, Zwo Asi 178mm,
Frank Winkelmann - Jupiter mit Großem Roten Fleck am 17. März 2025
Teleskop: 10 Zoll Meade, 2,7-fach Barlow, Zwo Asi 178mm,
Jens Seidel - M51 - Whirlpool-Galaxie im Sternbild Jagdhunde
19. und 21. März 2025
Canon EOS 600d an Skywatcher 200/1000 auf NEQ-5
Gesamtbelichtungszeit 4h 6min
André Smrcka - M 106
6Zoll /750mm Newton,
ZWO Asi 385mc
Einzelbilder 120s / gesamt 12h 16min
André Smrcka - NGC 7331
6Zoll /750mm Newton,
ZWO Asi 385mc
Einzelbilder 60s / gesamt 4h 58min
Frank Winkelmann - Californianebel NGC 1499 im Perseus, 19.1.2025
Fujifilm X-A2 an TS 150/420 Astrograph, ZWO Dualbandfilter
Einzelbelichtung: 2min, iso 1600, Gesamtbelichtungszeit 80min
Jens Seidel - M57 - der Ringnebel in der Leier am 3.10.2024
Canon EOS 600d an Skywatcher 200/1000 auf NEQ-5
Einzelbelichtungen: 60s + 90s, iso 800, 22 Lights
Protuberanzen am Sonnenrand am 28. August 2024, 12.15 Uhr MESZ
Jürgen Raschke - Meade APO 127/1140 mm mit Lille-H-Alpha-Ansatz 20/20
Frank Winkelmann - ZWO ASI 178mm, fokal, 1,7ms, 2o0 von 2000 Frames, AS!3, Registax, Photoshop PS4
Das Polarlicht am 12. August
war ein außergewöhnliches Ereignis. Der gesamte Nordhimmel war bis in Höhe des Polarsterns "illuminiert". Weitere Fotos von diesem in unseren Breiten extrem seltenen Ereignis sind unter dem Button "Über uns" zu sehen.
Polarlicht über Daensen am 12. August 2024
Gif-Animation aus Bildern von Klaus Berger, erstellt von Frank Winkelmann in PS4
André Smrcka -M27 Hantelnebel am 12. August 2024
Teleskop 6" GSO-Newton 750mm Brennweite
Kamera: ASI-385 MC
Montierung: Witte & Nehls (Bj.1975)
Nachführung PHD-2 mit PEC
Bearbeitung: DSS, GraXpert, Siril
Bernd Koop -
helles Halo über der Ostsee am 6. August 2024 gegen 20.30 MESZ
Marco Römhild -
die Sonne am 20.8.2024 in der Calcium-Linie
Selbstbau-Spektroheliograph an Takahashi 102/820
Herschelprisma, Zwo Asi 178mm
Marco Römhild -
die Sonne am 20.8.2024 in der H-Alpha-Linie
Selbstbau-Spektroheliograph an Takahashi 102/820
Herschelprisma, Zwo Asi 178mm
Frank Winkelmann -
Sonnenfleckengruppen AR 3780 am 11. August 2024 13.20 Uhr MESZ
Der Hauptfleck hat eine Breite von etwa 70.000 km!
Bresser 127/1200. 2,7fach Barlow
Zwo Asi 178mm 150 von 2000 Frames
Frank Winkelmann -
Sonnenfleckengruppen AR 3780 am 13. August 2024 13.45 Uhr MESZ
Gaby Bostelmann - Sonne in H-Alpha am 20.Juni 2024
Nikon D3300 an PST, 1/250s, ISO 400
Einzelbild
Andreas Runge - Sonne am 19.07.2024
H-Alpha-Aufnahmen mit dem Lunt LS60
Protuberanzen am Ostrand der Sonne am 1.Juni 2024, 16.45 Uhr MESZ
Jürgen Raschke - Meade APO 127/1140 mm mit Lille-H-Alpha-Ansatz 20/20
Frank Winkelmann - ZWO ASI 178mm, fokal, 1,7ms, 250 von 2000 Frames, AS!3, Registax, Photoshop PS4
Die Sonne in H-Alpha am 7.Juni 2024/ 13 Uhr MESZ
Jürgen Raschke - Lunt LS35TH-Alpha
Frank Winkelmann - ZWO ASI 178mm, fokal, 1,7ms,
250 von 2000 Frames, AS!3, Registax, Photoshop PS4
Jürgen Raschke - Protuberanzen am Sonnenrand
am 24.Mai 2024, um 11.15 MESZ
Einzelbild Canon D1100 (3200 ISO,
1/1250 s) und 2 x Barlowlinse Meade APO 127/1140 mm
Unten:
Aus dem abgebildeten Kreissegment der Sonne kann mit Hilfe der Sehne der Abbildungsmaßstab berechnet werden. Damit ist es möglich, die Größe der Protuberanzen anzugeben.
Die linke Protuberanz, die sich in den Bildern kaum verändert, hatte eine Länge von etwa 95.000 km. Die rechte Protuberanz, hat im letzten Bild von 13.15 Uhr eine berechnete Länge von 73.000 km.
Protuberanzen am Sonnenrand
am 24.Mai 2024, um 13.00 MESZ
Jürgen Raschke - Meade APO 127/1140 mm mit Lille-H-Alpha-Ansatz
Frank Winkelmann - ZWO ASI 178mm, fokal, 1,7ms, 150 von 1000 Frames, AS!3, Registax, Photoshop PS4
Protuberanzen am Sonnenrand
am 24.Mai 2024, um 13.15 MESZ
Jörg Schirmer - Spektroheliographische Aufnahme der Sonne am 15. Mai 2024 in H-Alpha/ bei effektiv 0,35 Angström
Refraktor FL70S auf 5 cm abgeblendet, Wärmefilter,
2485 Aufnahmen zu je
0,06 s mit Altair 178M3,
Software inti von Valerie Desnoux.
Jörg Schirmer - Spektroheliographische Aufnahme der Sonne am 15. Mai 2024 im Licht der CaII-Linie
Refraktor FL70S auf 5 cm abgeblendet, Wärmefilter,
2500 Aufnahmen zu je
0,072 s mit Altair 178M3,
Software inti von Valerie Desnoux.
Bilder der totalen Sonnenfinsternis am 8. April 2024, aufgenommen in Shirley/ Arkansas / USA von Sebastian ... dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Kamera: Fujifilm X-T3 Objektiv XF 35-200mm
Frank Winkelmann -
Sonnenfleckengruppen AR 3668 und 3664 am 8. Mai 2024 gegen 11.00 Uhr MESZ
Bresser 127/1200. 2,7fach Barlow
Zwo Asi 178mm 300 von 2000 Frames
Frank Winkelmann -
Sonne mit Flecken am 22.April 2024
Bresser 127/1200 fokal mit Zwo Asi 178mm Mosaik aus 6 Bildern je 250 von 2000 Frames
Frank Winkelmann - Mondsichel am 10. April 2024
10 Zoll-Newton,
links Nikon Z5 fokal am Newton, 4 Sekunden belichtet, um die von der Erde beleuchtete Seite sichtbar zu machen
unten mit
2,7fach Barlow mit Zwo Asi 178mm Mosaik aus 6 Bildern
Ausschnitt
Gaby Bostelmann - Komet 12p/ Pons-Brooks am 16.3.2024 links oben die Dreiecks-Galaxie M33
Nikon D3300, Sigma 105 mm und 800 Iso,Blende 2,8.
Gestackt mit DSS ,101 Frames, Belichtungszeit 25m15s
Klaus Berger - Komet 12p/ Pons-Brooks am 16.3.2024
Kamera Canon EOS600D mit Tamron 55-200mm;
Brennweite 144mm; Blende 5,6; Belichtungszeit 60sec bei ISO800
Einzelbild
Jens Seidel - Orionnebel M42 am 8.1.2024
Canon 450D astromod. an Skywatcher 200/1000 auf NEQ-5
Einzelbilder 10s/20s/30s / Gesamt: 23min
Frank Winkelmann - Südliche Plejaden am 12.10.2023/ Namibia
Nikon Z5 an 2,8/420 Einzelbilder 20s, gesamt 10min
Frank Winkelmann - Zentrum der Großen Magellanschen Wolke mit Tarantelnebel am 16.10.2023/ Namibia
Nikon Z5 an 2,8/420 Einzelbilder 20s, gesamt 29min
Bernd Koop - Tarantelnebel am 15.10.2023/ Namibia
Fujifilm X-T20 an Maksutov 150/731 Einzelbilder 15s, gesamt 62min
Frank Winkelmann - Lagunennebel, Trifidnebel und Psychedelischer Nebel am 16.10.2023/ Namibia
Nikon Z5 an 2,8/420 Einzelbilder 30s, gesamt 22min
Klaus Berger - partielle Mondfinsternis am 28.10.2023 um 22.17 MESZ Foto mit dem Smartphone durch 28mm-Okular am 16"-Dobson
Weitere Bilder in unserer Galerie
Impressum und Datenschutzerklärung (DSGVO) © Astronomie-AG Buxtehude 2025